Es gibt wieder Schönes aus der Kalk-Ecke zu berichten:
Ich darf die inneren Verputz-Arbeiten in einem historischen Wohnhaus – es ist ein von der Denkmalpflege als «erhaltenswert» klassifiziert – ausführen.
Auf eine – hervorragend ausgeführte – Fermacell-Unterkonstruktion wird ein mineralischer Feinputz aufgezogen (und gefilzt), und darauf kommt die bestmögliche Endbeschichtung: Marmorino Sumpfkalk-Glätte…
Marmorino kann sehr edel verarbeitet werden, als verpresste Kalkglätte ist es eine der besonders eleganten Oberflächen, mit allen wunderbaren Eigenschaften eines Sumpfkalk-Putzes:
- Hoch dampfdurchlässig
- Schadstoff-Absorbierend
- Schimmelwidrig
- Bakterizid
- Kristallin
- Hart
- Umweltfreundlich (halb so viel CO2-Emissionen als herkömmliche Materialien)
Da das Haus währschaft, aber nicht herrschaftlich ist, haben wir einen kleinen Trick angewendet: Ich habe den Marmorino mit einem natürlichen Zuschlagstoff angereichert, der eine Körnung bewirkt, und dadurch eine sichtbare Struktur eingearbeitet…
Marmorino (und alle anderen Varianten von Sumpfkalk-Putzen) ist hydrophil – es saugt stark, und ist entsprechend Schmutz- und Flecken-anfällig. Das vermeide ich, indem ich den noch nicht auskristallisierten Marmorino seife.
Das Ergebnis ist eine dampfdurchlässige, Hydrophobie, lebendig gestaltete Oberfläche: